top of page

DJs und VJ

claudio_coppola_2_edited.jpg

Claudio Coppola

DJ Traditionell aus Paris, Frankreich

Claudio Coppola stammt aus Neapel. Nach seinem Psychologiestudium begann er 2003 mit dem Tango und lernte von den Besten der Besten und hat seitdem nicht mehr aufgehört, ihn zu praktizieren.
Seit 2011 lebt er in Frankreich und unterrichtet regelmäßig in Paris und in ganz Europa. Seine Pädagogik basiert ausschließlich auf "Respekt und Aufmerksamkeit gegenüber dem Partner, auf Verbindung, auf einer spontanen und spannungsfreien Bewegung, auf Improvisation und vor allem auf Spaß!"
 
Claudio ist auch ein DJ, der für seine musikalische Sensibilität und seine Qualitäten als Musiker bekannt ist. Seit über vier Jahren beschäftigt er sich mit der Musikalisierung, nachdem er den Reichtum und die Vielfalt der größten Tangoorchester entdeckt hatte. Er findet immense Befriedigung und vor allem große Emotionen, wenn er die Leute zum Tanzen bringt. Für ihn ist eine erfolgreiche Milonga eine, bei der die Tänzer am Ende zwar müde sind, aber eine so angenehme Müdigkeit haben! Dafür schöpft er aus den Ressourcen der klassischen Orchester, die voller Energie, aber vor allem sehr melodisch sind.
 

Theresa Faus

DJ Traditionell aus München, Deutschland

Ich bin DJ geworden, weil ich mit der Musik in meiner Heimatstadt München unzufrieden war. Inspiriert von den Milongas in Buenos Aires, gründete ich 2005 meine eigene Milonga und legte dort auf, es war die erste in München mit 100% traditioneller Musik und Tandas und Cortinas.


Beim Auflegen schöpfe ich für die Tänzer aus der großen Reichhaltigkeit der traditionellen Tango-Musik. Dabei setze ich stilistische Schwerpunkte: eher zart, frech und raffiniert als bombastisch, schwülstig und wuchtig; vorwiegend aus der Zeit von 1930 bis 1945, aber auch aus den 20er Jahren und in kleineren Dosen Dramatisches oder Zuckersüßes aus späteren Zeiten. Ich erzeuge Kontraste von Tanda zu Tanda, um die Inspiration der Tänzer über die Stunden zu befeuern, immer mit Blick auf die Stimmung und die Energie in der Ronda.


Von den großen Orchestern liebe ich besonders Aníbal Troilo, seine Musik darf in keiner Milonga fehlen. In meiner eigenen Milonga spiele ich noch immer jeden Monat, außerdem habe ich über die Jahre hinweg an vielen Orten in Europa aufgelegt.

DJ MTV 2017 Foto Reiner Ackermann_edited
AnnaNeum.JPG

Anna Neum

Neo DJ aus Toulouse, Frankreich

Seit meiner Kindheit bin ich musikalisch aktiv, mein Repertoire reicht von Klavierklassik bis hin zu Rockbands. Seit 2015 bin ich als DJ tätig und habe viel Spaß dabei. „Musik fließt in mir und ich fließe mit der Musik. Jedes Set, das ich spiele, ist live und hängt von der Tanzfläche hier und jetzt ab. Ich liebe diesen kontinuierlichen Musikfluss, der die Tänzer durch Zeit und Emotionen führt. Ich liebe den Prozess – das Suchen und Ausprobieren von Neuem, das Verändern, das Kombinieren am Mischpult, das Spüren der Energie der Tänzer... Das Einzige, was mich frustriert, ist, dass es Dinge gibt, zu denen ich wirklich tanzen möchte, aber nie die Gelegenheit dazu habe. Also tanze ich sie solo, während ich mixe.“

Saskia Frankena

Neo DJ aus Arnheim, Niederlande

Saskia ist ein reiner Neotango-DJ. In ihren Sets verwendet sie alle Arten von Musik, die tanzbar ist. Vom Mittelalter über Klassik bis zum Tango, von traditioneller argentinischer Volksmusik bis zu Rock, Jazz, Blues... Musik von West bis Ost, von Nord bis Süd. Original, Covers oder Remixe.

Sie mag lyrische Musik, Musik, die eine Geschichte erzählt, mit etwas Drama, etwas Düsternis und mehreren Ebenen in der Musik, mit denen sie spielen kann. 
In ihren Sets geht es darum, den Tänzern zu dienen, indem sie Musik vermittelt, die die Tango-Verbindung tragen und entfachen kann.
Von der Contact Improvisation kommend, begann sie Tango zu tanzen, wollte Contact Tango lernen, wurde aber vom Virus des traditionellen Tangos befallen. Das ist ein Erbe, das sie sehr ehrt. Aber ihre Liebe zur zeitgenössischen Musik und die Verspieltheit des Neotango ziehen sie immer wieder an. Deshalb lautet ihr Mantra: "Gleiche Seele, andere Klänge"
2018 gründete sie zusammen mit Ezequiel Sanucci "La Neo" in Amsterdam. 
Während der Lockdowns in den Jahren 2020-2021 spielte sie fast wöchentlich für Neotango TV. Von da an ging es schnell. Neben Auftritten bei mehreren Marathons und Neolongas in den Niederlanden, Essen, Toulouse, Nantes und Lyon (Fr.) Meissen, Ludwigshafen, Berlin (De). Saskia leitet und spielt jetzt auch eine monatliche Neolonga "Flor de Neo" in Arnheim.

saskia_frankena1.jpeg
Jean-Marc.jpeg

Jean-Marc Vandel

DJ aus Lausanne, Schweiz

Seit 2005 fördert Jean-Marc aktiv die Sache des Neotango, indem er die einzige Neolonga in der Region Genfersee organisiert. Als begeisterter und vielseitiger Musikliebhaber mischt er gerne verschiedene Stile in seine Sets, in denen er die perfekte Balance zwischen bekannten und neuen Stücken findet.

Bärbel Rispler

Dj aus Düsseldorf, Deutschland

Bärbel lebt und arbeitet im Düsseldorf als Grafikerin und entdeckte 2015 für sich den Tango Argentino. Zunächst tänzerisch. Seit 2018 engagiert im Verein Tango Valentina in Düsseldorf – der Beginn sich in die Kunst des DJings zu begeben. Als Tänzerin und DJ bewegt sie sowohl die traditionelle Musik aber auch die neuen Interpretationen der kleinen Orchester. In ihr lebt eine fortwährende Begeisterung für beide Facetten des Tangos – tradicional und nuevo –, die sie in ihren DJ-Sets stimmig miteinander verbindet.

b.rispler_neotangolandscapes24_©Jean-Pierre Van Loocke_BR.jpeg
axel.jpg

Axel Vandenabeele

Dj aus Wuppertal, Deutschland

Seit vielen Jahren tanzt und lehrt Axel Tango Argentino. Er wurde u.a. auch von weltberühmten klassischen Tangolehrern wie Pablo Veron, Gustavo Naveira (Tango Lesson)
und insbesondere von Mariano "Chicho" Frumboli und Juana Sepulveda unterrichtet. 

DJ Tango21

DJ aus Düsseldorf, Deutschland

Mit Tango beschäftige ich mich schon seit dem letzten Jahrtausend. Als Tanz und Musik erfasste mich zunächst der traditionelle Tango und gab mir häufig das berühmte „Drei-Minuten-Glück". Dieses Hochgefühl im gemeinsamen Tanzen für möglichst viele Paare zu ermöglichen ist mein ultimatives Ziel als DJ. Dabei lege ich gerne traditionelle Tangos auf.

Gerade in der Epoca d´Oro ist die Musik so hinreissend, vielfältig und differenziert für Tänzer gespielt wie es vorher und hinterher nicht der Fall ist. Tango tradicional hat mich bis heute infiziert und fasziniert. Hier kann ich auch als DJ schwelgen.
Wie der Name "DJ Tango21" aka Geert sagt, bin ich jedoch auch stark am Tango von heute, dem Tango des 21. Jahrhunderts interessiert. Die Epoca d`Oro ist der phänomenale Höhepunkt des Tango als Tanzmusik, aber sie ist nicht die Gegenwart. Mir geht es darum, auch den Tango von heute für Tänzer einzubeziehen, um klarzulegen, dass Tango kein Museum seiner selbst ist, sondern eine Entwicklung hat, die auf dem traditionellen Tango aufbaut. Tango ist keine historische Kunstform, er ist aktuell, als Kultur, als Musik, als Poesie und als Tanz. Wenn ich in Buenos Aires bin, spüre ich ihm nach in den Off-Milongas, oder bei den von den Musikern selbst organisierten Events wie dem Festival Electrotango oder im im Centro Atletico Fernandez Fierro (CAFF) und stosse immer wieder auf gute Tanzmusik mit klaren Rythmen und neuen Einflüssen, die denTango zeitgemäß interpretieren und ihm eine historische Widerstandfsfähigkeit und Lebendigkeit geben.

Als DJ lege ich deshalb sehr vielfältig auf - sowohl klassisch, gern im romantischen Zollhaus von Willich bei Düsseldorf, aber auch bei Neotango-Events wie z.B. dem Nuevo Tango Rave in Bremen. Dabei interessiert mich die ganze Bandbreite von lyrischen und romantischen Tangos über musikalisch dramatische bis hin zu rockigen und vom Jazz inspirierten Stücken. Wichtig bleibt mir dabei immer der tanzbare "Rhythmus, "wo jeder mit muss.""

16 DJ Tango21 aka Geert-kl.jpg
Andreas1.jpeg

Andreas Lange

Neo VJ aus Hannover, Deutschland

Andreas Lange ist Foto-, Video und Konzeptkünstler. 2005 kam er zum Tango und interessiert sich seit dem für den Tanz und die Musik, sowohl im sogenannt traditionellen Bereich als auch für alternative Konzepte. 2015 erweiterte er sein künstlerische Arbeit auf den Bereiche der visuellen Liveperformance. Seit dem sind seine Liveperfomances auf vielen Neotangoevents in Europa anzutreffen.

 

Er nimmt die Stimmung der Musik und der Tänzer*innen auf und setzt sie live in visuelle Elemente um. Diese entstehen durch ein in Echtzeit Vermischen und Verändern verschiedener graphischer Elemente, und nehmen ihrerseits wiederum Einfluss auf die Tänzer*innen. Er nennt seine Liveperformance Visual Dancing. Die Inhalte die er nutzt stammen Teilweise von seinen Ausstellungen, wurden von ihm extra für das Visual Dancing kreiert, stammen von befreundeten Künstlern oder aus öffentlich zugänglichen Quellen.

 

2019 etablierte er Ultra-Widescreen Visuals bis zu Bildformaten von 72:9 in der Neotangoszene – nicht jeder Beamer projeziert nun mehr die gleichen Bildinhalte, sondern ein breites Bild wird über mehrere Beamer verteilt projiziert. 2020 und 2021 hat er das künstlerische Konzept von NeotangoTV erstellt und virtuelle Tanzflächen mit seinen Visuals in mehr als 300 Stunden bespielt. Er kreierte auch virtuelle Bühnen für gestreamte Livekonzerte von Carlos Libedinsky und Steamed Tango Project.

Foto © Pascal Xicluna

bottom of page